Radio NWW ... für unsere Region ...

Jetzt Radio NWW hören! Mit dem Smartphone hören.
Queen - Heaven For Everyone

Whatsapp oder Anruf ins Studio!

Whatsapp-Logo auf blauem HintergrundAltes Telefon als Symbolbild für anrufen

0821 / 999 84 044

Am Sonntag, dem 27. April, präsentierten über 200 Teilnehmer ihre Old- und Youngtimer auf dem Stadtplatz in Aichach. Gezeigt wurden Autos und Motorräder unterschiedlichster...

Den meisten ist es vermutlich schon aufgefallen: Die Farb-Codierung auf Lebensmittelverpackungen, besser bekannt als „Nutri-Score“, verspricht eine einfache Orientierung beim Einkauf. Doch ist eine solche vereinfachte Kennzeichnung wirklich hilfreich, oder führt sie vielmehr dazu, dass Verbraucher zunehmend entmündigt werden?

Bild eines Nutry-Score-Labels einer Lebensmittelverpackung mit den Farben Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb, Orange und Rot.

Der Nutri-Score reduziert komplexe ernährungswissenschaftliche Zusammenhänge auf einfache Farb- und Buchstabenbewertungen. Dabei gehen viele wichtige Details verloren. Lebensmittel, die auf den ersten Blick weniger gut abschneiden, können dennoch wichtiger Bestandteil einer insgesamt ausgewogenen und gesunden Ernährung sein. Umgekehrt suggeriert eine positive Bewertung manchmal einen gesundheitlichen Nutzen, den ein Produkt tatsächlich nicht besitzt. Viel sinnvoller wäre es daher, den Verbrauchern umfassende Informationen zur Verfügung zu stellen, sodass sie eigenständig und selbstbestimmt Entscheidungen treffen können – angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse, Ernährungsgewohnheiten und persönlichen Lebensumstände.

Ähnliches gilt auch für die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Verbraucher verlassen sich immer häufiger auf gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungen wie das Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum. Doch diese Vereinheitlichung verursacht häufig Missverständnisse und führt letztlich dazu, dass unnötig viele Lebensmittel weggeworfen werden. Denn zahlreiche Produkte sind oft weit über das angegebene Datum hinaus problemlos genießbar. Sinneswahrnehmungen wie Geruch, Aussehen oder Konsistenz bieten zuverlässige Orientierungshilfen, die jedem Menschen ermöglichen, individuell und eigenverantwortlich über die tatsächliche Genießbarkeit zu entscheiden.

Ein Schild, das das Mindesthaltbarkeitsdatum 30.04.2025 zeigt.

Ein besonders anschauliches Beispiel dafür ist Salz: Es lagert Millionen Jahre oder mehr stabil im Berg oder im Meer, erhält aber dennoch ein Haltbarkeitsdatum, das suggeriert, es könne irgendwann nicht mehr verwendet werden. Dieses absurde Beispiel verdeutlicht, wie sehr Verbraucher inzwischen gewohnt sind, sich auf vorgefertigte Kennzeichnungen zu verlassen, und dabei ihre eigene Fähigkeit vernachlässigen, Lebensmittel selbstständig und individuell einzuschätzen.

Bild einer dunkelhaarigen Frau, die an einem Stück Käse riecht.

Die Alternative zu dieser Form der Bevormundung ist ebenso einfach wie erstrebenswert: Verbraucher sollten ermutigt werden, wieder selbstbestimmt und eigenverantwortlich Entscheidungen über ihre Lebensmittel zu treffen – egal ob hinsichtlich ihres gesundheitlichen Nutzens oder der Lagerung und Haltbarkeit. Eine gute Ernährung und ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln entstehen aus bewussten, eigenständigen Entscheidungen, nicht aus staatlich verordneten Vereinfachungen. Wer seine Sinne aktiv nutzt, wer auf seine persönlichen Bedürfnisse achtet und Lebensmittel differenziert beurteilt, reduziert nicht nur Verschwendung, sondern stärkt auch seine Kompetenz und Autonomie im Alltag.

Jeder Mensch ist einzigartig – mit individuellen Voraussetzungen, Vorlieben und Bedürfnissen. Gerade deshalb lohnt es sich, Lebensmittel eigenständig wahrzunehmen und selbständig einzuordnen, anstatt einer pauschalen und oft missverständlichen Einheitsbewertung blind zu vertrauen. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung stärken nicht nur jeden Einzelnen, sondern fördern auch einen nachhaltigeren und bewussteren Umgang mit Lebensmitteln.

Freitag, 02.05.2025 (Brückentag)

00:00 - 05:59
Bis zum Morgengrauen

Mit Radio NWW durch die Nacht
Moderation:
Aktueller Titel:
Queen
Heaven For Everyone

Musik zum träumen, wach bleiben, bei der Nachtschicht oder auch zu Hause. Wir begleiten Dich bis zum Morgengrauen durch die ganze Nacht. Mit stündlichen Nachrichten und Wetter zur vollen Stunde.

Nachfolgend geplante Sendungen
Zeit Sendung Moderation
06:00 - 09:59 Der Radio NWW Wecker Radio NWW Musikredaktion
10:00 - 11:59 Radio NWW am Vormittag Radio NWW Musikredaktion, Jörg Bonfert, Metin Gemril
zuletzt gespielte Titel
Zeit Titel
05:26 OneRepublic - Wherever I Go
05:22 Ich + Ich - Nichts bringt mich runter
05:18 Nena - Wir Sind Wahr (24.10.2009 g.)
05:14 Jon & Vangelis - I'll Find My Way Home
05:11 David Guetta - Where Them Girls At (feat. Nicki Minaj & Flo Rida)
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.